Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

schrecklich viel

  • 1 schrecklich

    'schrecklich strašný, hrozný (a sehr groß); adv fam ( sehr) hrozně;
    wie schrecklich! hrůza!;
    schrecklich viel Geld hrozně peněz;
    schrecklichen Hunger haben mít strašný hlad;
    sich schrecklich freuen mít strašnou radost

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > schrecklich

  • 2 schrecklich

    1. страшный, невыносимый
    sich in einer schrecklichen Lage, Situation befinden
    es war mir schrecklich, ihr das sagen zu müssen
    eine schreckliche Finsternis, Kälte, Hitze
    ein schrecklicher Krach
    es gab ein schreckliches Gedränge
    sie hat schreckliche Angst vor dem Examen.
    2. ужасно, сильно, страшно (усилитель степени признака). Das Buch ist schrecklich interessant [spannend].
    Sie bekam schrecklich viel Geschenke.
    Wir haben uns schrecklich gefreut.
    Sie hat sich schrecklich darüber aufgeregt.
    Schrecklich lieb haben ihn alle.
    Das ist ja schrecklich traurig.
    Das dauert aber schrecklich lange.
    Ich bin nur schrecklich vergnügt darüber.
    Das tue ich schrecklich gern.
    Wir haben darüber schrecklich gelacht.
    Ihr habt ja schrecklich viel zu tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schrecklich

  • 3 schrecklich

    I Adj. awful, terrible, dreadful (alle auch umg., fig.); stärker: appalling; (Schrecken erregend) auch horrible; schrecklicher Lärm terrible ( oder awful, dreadful) noise; schreckliche Hitze / Kälte terrible ( oder awful, dreadful) heat / cold; der Gestank war schrecklich the stench was awful ( oder terrible, dreadful, appalling); es ist etwas Schreckliches passiert something terrible ( oder awful, dreadful, appalling) has happened; sie haben einen schrecklichen Geschmack umg. they have awful ( oder terrible, dreadful, appalling) taste
    II Adv.
    1. (entsetzlich) misshandeln, zurichten etc.: terribly, horribly; umg. (sehr schlecht) sich benehmen, stinken etc.: terribly, dreadfully, awfully; stärker: appallingly; sich schrecklich aufregen make a terrible ( oder dreadful, awful, appalling) fuss
    2. umg., fig. (ungemein) terribly, dreadfully, awfully; sich schrecklich freuen be terribly ( oder awfully) pleased; etw. schrecklich gern tun be terribly fond of doing s.th., really love doing s.th.; er würde schrecklich gern mitkommen he’d really love to come; es tut mir schrecklich Leid I’m terribly ( oder dreadfully, awfully) sorry; jemanden schrecklich lieb haben be terribly ( oder desperately) in love with s.o.; siehe auch furchtbar
    * * *
    horrid (Adj.); frightful (Adj.); awful (Adj.); gruesome (Adj.); terrible (Adj.); awfully (Adv.); detestable (Adj.); horrible (Adj.); dire (Adj.); atrocious (Adj.); formidable (Adj.); dreadful (Adj.); appalling (Adj.); shocking (Adj.); unholy (Adj.)
    * * *
    schrẹck|lich ['ʃrɛklɪç]
    1. adj
    terrible, dreadful; (inf = sehr, groß auch) awful; Freude great
    2. adv
    1) (= entsetzlich) horribly
    2) (inf = sehr) terribly
    * * *
    1) (terrible or frightening: I had a frightful experience.) frightful
    2) (very bad: He is a frightful liar.) frightful
    3) (very: He's frightfully clever.) frightfully
    4) (causing horror; dreadful: a horrible sight.) horrible
    5) (unpleasant: What a horrible day!) horrible
    7) (unpleasant: That was a horrid thing to say.) horrid
    8) (dreadful: a horrid shriek.) horrid
    9) (very bad: a shocking cold.) shocking
    10) (very: shockingly expensive.) shockingly
    11) (very: She is terribly clever.) terribly
    12) (in a terrible way: Does your leg hurt terribly?) terribly
    13) (very bad: a terrible singer; That music is terrible!) terrible
    14) (causing great pain, suffering, hardship etc: War is terrible; It was a terrible disaster.) terrible
    15) (causing great fear or horror: The noise of the guns was terrible.) terrible
    16) (very: It's tremendously interesting; He's tremendously strong.) tremendously
    17) (outrageous or unreasonable: an unholy din.) unholy
    * * *
    schreck·lich
    [ˈʃrɛklɪç]
    I. adj
    1. (entsetzlich) terrible, dreadful
    etwas S\schreckliches something dreadful [or terrible
    2. (hum fam: schlimm) terrible
    \schrecklich sein to be terrible
    du bist \schrecklich! you're terrible!
    II. adv
    1. (entsetzlich) terribly, awfully, dreadfully
    2. (fam: sehr) awfully, terribly
    \schrecklich gern! I'd simply love to!
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (unerträglich) terrible (coll.)
    3) (ugs.): (sehr groß)
    2.
    1) terribly; horribly
    2) (ugs. abwertend): (unerträglich) terribly (coll.); dreadfully (coll.)
    3) (ugs.): (sehr, äußerst) terribly (coll.)
    * * *
    A. adj awful, terrible, dreadful (alle auch umg, fig); stärker: appalling; (schreckenerregend) auch horrible;
    schrecklicher Lärm terrible ( oder awful, dreadful) noise;
    schreckliche Hitze/Kälte terrible ( oder awful, dreadful) heat/cold;
    der Gestank war schrecklich the stench was awful ( oder terrible, dreadful, appalling);
    es ist etwas Schreckliches passiert something terrible ( oder awful, dreadful, appalling) has happened;
    sie haben einen schrecklichen Geschmack umg they have awful ( oder terrible, dreadful, appalling) taste
    B. adv
    1. (entsetzlich) misshandeln, zurichten etc: terribly, horribly; umg (sehr schlecht) sich benehmen, stinken etc: terribly, dreadfully, awfully; stärker: appallingly;
    sich schrecklich aufregen make a terrible ( oder dreadful, awful, appalling) fuss
    2. umg, fig (ungemein) terribly, dreadfully, awfully;
    sich schrecklich freuen be terribly ( oder awfully) pleased;
    etwas schrecklich gern tun be terribly fond of doing sth, really love doing sth;
    er würde schrecklich gern mitkommen he’d really love to come;
    es tut mir schrecklich Leid I’m terribly ( oder dreadfully, awfully) sorry;
    jemanden schrecklich lieb haben be terribly ( oder desperately) in love with sb; auch furchtbar
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (unerträglich) terrible (coll.)
    3) (ugs.): (sehr groß)
    2.
    1) terribly; horribly
    2) (ugs. abwertend): (unerträglich) terribly (coll.); dreadfully (coll.)
    3) (ugs.): (sehr, äußerst) terribly (coll.)
    * * *
    adj.
    abominable adj.
    appalling adj.
    awful adj.
    dreadful adj.
    formidable adj.
    frightful adj.
    horrible adj.
    lurid adj.
    terrible adj.
    terrific adj.
    tremendous adj. adv.
    appallingly adv.
    awfully adv.
    direly adv.
    dreadfully adv.
    formidably adv.
    frightfully adv.
    horribly adv.
    luridly adv.
    terribly adv.
    terrifically adv.
    tremendously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrecklich

  • 4 schrecklich

    schrecklich straszny, okropny (a fam. fig);
    fam. ein schrecklicher Mensch okropny człowiek;
    wie schrecklich! to okropne!;
    schrecklich viel Geld okropnie dużo pieniędzy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > schrecklich

  • 5 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 6 Klimbim

    m -s, o. PL
    1.
    а) побрякушки, финтифлюшки. Seinen ganzen Klimbim von Orden und Ehrenzeichen hat er sich zu dieser Veranstaltung an die Brust gehängt.
    Ohne diesen Klimbim sieht dein Kleid geschmackvoller aus.
    Sie hat 'schrecklich viel Klimbim an den Ohren hängen,
    б) барахло, ненужные вещи. Du hast lauter Klimbim in der Schublade.
    In der Wohnung lag eine Menge Klimbim herum.
    2. дурацкие церемонии. Du kannst ruhig etwas später zur Festsitzung kommen. Die Begrüßungsworte am Anfang, die Überreichung von Blumen usw., das ist alles nur Klimbim. Dabei versäumst du nichts.
    Er macht einen riesigen Klimbim um nichts. Wozu das ganze Aufheben?
    3. шум, трамтарарам. Bei den Studenten ist Sonnabend abend großer Klimbim. Gehst du auch hin?
    Mir ist der ganze Klimbim hier zu viel. Ich gehe lieber nach Hause und schlafe mich richtig aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klimbim

  • 7 unheimlich

    I Adj.
    1. uncanny, eerie, weird (alle auch fig.); ein unheimliches Gefühl beschlich sie an eerie feeling crept over her; uns wurde unheimlich we got an eerie ( oder weird) feeling; unser Nachbar ist mir unheimlich our neighbo(u)r gives me the creeps; unheimliche Geschichten von Stephen King spine-chilling stories by Stephen King; ihn fasziniert das Unheimliche he is fascinated by anything weird or uncanny; das Unheimliche im Werk Edgar Allan Poes the uncanny in the works of Edgar Allan Poe
    2. umg., fig. (ungeheuer) terrific, fantastic; Schmerzen, Respekt etc.: incredible; ich hatte eine unheimliche Angst I was incredibly scared; unheimlichen Hunger / Durst haben be incredibly hungry / thirsty; er hatte unheimliches Glück he was incredibly lucky
    II Adv.
    1. mir war unheimlich zumute I had a weird feeling; unheimlich klingen etc. sound weird
    2. umg. incredibly; unheimlich viel(e) a terrific amount (of); sich unheimlich freuen be incredibly pleased, be over the moon; es macht unheimlich ( viel) Spaß it’s great fun; unheimlich lange warten müssen have to wait an incredibly long time
    * * *
    unearthly; sinister; eerie; eery; weird; uncanny
    * * *
    ụn|heim|lich ['UnhaimlIç, ʊn'haimlɪç]
    1. adj
    1) (= Angst erregend) frightening, eerie, sinister

    das/er ist mir unheimlich — it/he gives me the creeps (inf)

    2) (inf) tremendous (inf)
    2. adv
    inf = sehr) incredibly (inf)

    unheimlich viel Geld/viele Menschen — a tremendous (inf) or an incredible (inf) amount of money/number of people

    * * *
    2) (causing fear; weird: an eerie silence.) eerie
    3) (unpleasantly shocking: the lurid details of his accident.) lurid
    6) (strange or mysterious: She looks so like her sister that it's quite uncanny.) uncanny
    * * *
    un·heim·lich
    [ˈʊnhaimlɪç]
    I. adj
    1. (Grauen erregend) eerie, sinister
    eine \unheimliche Begegnung an eerie encounter
    etw/jd ist jdm \unheimlich sth/sb gives sb the creeps
    2. (fam: unglaublich, sehr) incredible
    du hattest \unheimliches Glück you're incredibly lucky
    3. (fam: sehr groß, sehr viel) terrific, terrible
    \unheimlichen Hunger haben to die of hunger fig
    es hat \unheimlichen Spaß gemacht it was terrific fun
    II. adv (fam) incredibly
    \unheimlich dick/groß sein to be incredibly fat/tall
    * * *
    1.
    1) eerie <story, figure, place, sound>; eerie, uncanny < feeling>

    mir ist/wird [es] unheimlich — I have an eerie or uncanny feeling

    2) (ugs.) (schrecklich) terrible (coll.) <coward, idiot, hunger, headache, etc.>; terrific (coll.) <fun, sum, etc.>
    2.
    1) eerily; uncannily
    2) (ugs.) terribly (coll.) <fat, nice, etc.>; terrifically (coll.) <important, large>; incredibly (coll.) <quick, long>
    * * *
    A. adj
    1. uncanny, eerie, weird (alle auch fig);
    ein unheimliches Gefühl beschlich sie an eerie feeling crept over her;
    uns wurde unheimlich we got an eerie ( oder weird) feeling;
    unser Nachbar ist mir unheimlich our neighbo(u)r gives me the creeps;
    unheimliche Geschichten von Stephen King spine-chilling stories by Stephen King;
    ihn fasziniert das Unheimliche he is fascinated by anything weird or uncanny;
    das Unheimliche im Werk Edgar Allan Poes the uncanny in the works of Edgar Allan Poe
    2. umg, fig (ungeheuer) terrific, fantastic; Schmerzen, Respekt etc: incredible;
    ich hatte eine unheimliche Angst I was incredibly scared;
    unheimlichen Hunger/Durst haben be incredibly hungry/thirsty;
    er hatte unheimliches Glück he was incredibly lucky
    B. adv
    1.
    mir war unheimlich zumute I had a weird feeling;
    unheimlich klingen etc sound weird
    2. umg incredibly;
    unheimlich viel(e) a terrific amount (of);
    sich unheimlich freuen be incredibly pleased, be over the moon;
    unheimlich lange warten müssen have to wait an incredibly long time
    * * *
    1.
    1) eerie <story, figure, place, sound>; eerie, uncanny < feeling>

    mir ist/wird [es] unheimlich — I have an eerie or uncanny feeling

    2) (ugs.) (schrecklich) terrible (coll.) <coward, idiot, hunger, headache, etc.>; terrific (coll.) <fun, sum, etc.>
    2.
    1) eerily; uncannily
    2) (ugs.) terribly (coll.) <fat, nice, etc.>; terrifically (coll.) <important, large>; incredibly (coll.) <quick, long>
    * * *
    adj.
    eerie adj.
    sinister adj.
    uncanny adj.
    unearthly adj.
    weird adj. adv.
    eerily adv.
    sinisterly adv.
    uncannily adv.
    weirdly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unheimlich

  • 8 wahnsinnig

    I Adj.
    1. mad, insane (auch fig.) ( vor + Dat with); wahnsinnig werden go mad ( oder insane); er macht mich wahnsinnig umg. he’s driving me crazy ( oder up the wall oder [a]round the bend)
    2. Angst, Schmerzen etc.: terrible, incredible umg.; umg. (unglaublich) incredible, stärker: mind-boggling; (großartig) great, incredible
    II Adv. umg. incredibly; (schrecklich) auch dreadfully; wahnsinnig verliebt madly in love
    * * *
    frantic (Adj.); raving (Adj.); delirious (Adj.); madly (Adv.); crazy (Adj.); maniacal (Adj.); frenzied (Adj.); demented (Adj.); insane (Adj.); mad (Adj.)
    * * *
    wahn|sin|nig
    1. adj
    1) (old PSYCH) insane, mad
    2) (inf) (= verrückt) mad, crazy; (= toll, super) brilliant (inf), great (inf); (attr = sehr groß, viel) terrible, awful, dreadful

    eine wáhnsinnige Arbeit — a crazy or an incredible amount of work

    ein wáhnsinniges Geld — a crazy or an incredible amount of money

    wie wáhnsinnig (inf)like mad

    das macht mich wáhnsinnig (inf)it's driving me mad or crazy (inf), it's driving me round (Brit) or around (US) the bend (inf)

    wáhnsinnig werden — to go mad or crazy (inf), to go round (Brit) or around (US) the bend (inf)

    ich werde wáhnsinnig! — it's mind-blowing! (inf)

    2. adv (inf)
    incredibly (inf)

    wáhnsinnig verliebt — madly in love

    wáhnsinnig viele/viel — an incredible number/amount (inf)

    * * *
    1) (wild with excitement: She was delirious with happiness at the news.) delirious
    3) (wildly excited: the frantic pace of modern life.) frantic
    4) (( abbreviation (usually unkind) loony - plural loonies) (a person who is) insane or crazy: Only a lunatic would do such a thing!) lunatic
    * * *
    wahn·sin·nig
    I. adj
    1. MED (geisteskrank) insane, mad
    \wahnsinnig sein/werden to be/become insane [or mad
    2. attr (fig fam: gewaltig) terrible fam, dreadful
    eine \wahnsinnige Arbeit/Aufgabe a massive amount of work/task; (Hitze) sweltering, blistering; (Kälte) biting, bitter; (Sturm) heavy, severe, violent
    3. (pej fam: wahnwitzig) crazy
    wie \wahnsinnig (fam) like mad [or crazy], mad
    4. (sl: herrlich) incredible fam
    jdn [noch] \wahnsinnig machen (fam) to drive sb mad [or crazy], to drive sb around [or BRIT a. round] the bend fam
    ich werde [noch] \wahnsinnig! (fam) it's enough to drive me mad!
    II. adv (fam) terribly fam, dreadfully
    \wahnsinnig viel a heck [or hell] of a lot fam
    \wahnsinnig heiß swelteringly [or blisteringly] hot
    \wahnsinnig kalt bitingly [or bitterly] cold
    * * *
    1.
    1) insane; mad

    wie wahnsinnig(ugs.) like mad or crazy (coll.)

    ich werde wahnsinnig!(ugs.) fantastic! (coll.)

    2) (ugs.): (ganz unvernünftig) mad; crazy
    3) (ugs.): (groß, heftig, intensiv) terrific (coll.) <effort, speed, etc.>; terrible (coll.) <fright, job, pain>
    2.
    adverbial (ugs.) incredibly (coll.); terribly (coll.)
    * * *
    A. adj
    1. mad, insane (auch fig) (
    vor +dat with);
    wahnsinnig werden go mad ( oder insane);
    er macht mich wahnsinnig umg he’s driving me crazy ( oder up the wall oder [a]round the bend)
    2. Angst, Schmerzen etc: terrible, incredible umg; umg (unglaublich) incredible, stärker: mind-boggling; (großartig) great, incredible
    B. adv umg incredibly; (schrecklich) auch dreadfully;
    wahnsinnig verliebt madly in love
    * * *
    1.
    1) insane; mad

    wie wahnsinnig(ugs.) like mad or crazy (coll.)

    ich werde wahnsinnig!(ugs.) fantastic! (coll.)

    2) (ugs.): (ganz unvernünftig) mad; crazy
    3) (ugs.): (groß, heftig, intensiv) terrific (coll.) <effort, speed, etc.>; terrible (coll.) <fright, job, pain>
    2.
    adverbial (ugs.) incredibly (coll.); terribly (coll.)
    * * *
    adj.
    delirious adj.
    demented adj.
    frenzied adj.
    insane adj.
    mad adj.
    maniac adj.
    maniacal adj. adv.
    deliriously adv.
    insanely adv.
    maniacally adv.
    psychotically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wahnsinnig

  • 9 entsetzlich

    I Adj.
    1. (furchtbar) horrifying, dreadful, terrible, appalling; (schreckenerregend) terrifying; (ekelhaft) horrible; (bestürzend) shocking, awful
    2. umg. Angst, Hunger, Kälte etc.: dreadful, terrible, awful
    II Adv. dreadfully, terribly, awfully (alle auch umg. sehr); entsetzlich langweilig umg. auch deadly boring; entsetzlich dumm umg. auch incredibly thick
    * * *
    ghastly; gruesome; horrific; hellish; horrid; bloodcurdling; horrible; shocking; appalling; terrifying; frightful; dreadful; terrible
    * * *
    ent|sẹtz|lich [Ent'zɛtslɪç]
    1. adj
    dreadful, appalling, hideous; (inf = sehr unangenehm auch) terrible, awful
    2. adv
    1) (= schrecklich) wehtun, schreien dreadfully, terribly, awfully

    entsetzlich aussehento look dreadful or appalling or hideous

    2) (inf = sehr) awfully

    entsetzlich viel ( Geld) — an awful lot (of money) (inf)

    * * *
    1) (ill; upset: I felt ghastly when I had flu.) ghastly
    2) (terrifying and horrible: a blood-curdling scream.) bloodcurdling
    3) (terrible; terrifying: a horrific accident; a horrific journey.) horrific
    * * *
    ent·setz·lich
    [ɛntˈzɛtslɪç]
    I. adj
    1. (schrecklich) horrible, awful, dreadful, terrible
    wie \entsetzlich! how dreadful [or terrible] [or awful]!
    2. (fam: sehr stark) awful, terrible
    ich habe einen \entsetzlichen Durst! I am terribly thirsty!
    II. adv
    1. (in furchtbarer Weise) awfully, terribly
    \entsetzlich aussehen to look awful [or terrible
    2. intensivierend (fam) awfully, terribly
    diese Bluse ist \entsetzlich bunt this blouse is awfully garish
    * * *
    1.
    1) horrible, dreadful <accident, crime, etc.>
    2) nicht präd. (ugs.): (stark) terrible <thirst, hunger>
    2.
    adverbial terribly (coll.); awfully
    * * *
    A. adj
    1. (furchtbar) horrifying, dreadful, terrible, appalling; (schreckenerregend) terrifying; (ekelhaft) horrible; (bestürzend) shocking, awful
    2. umg Angst, Hunger, Kälte etc: dreadful, terrible, awful
    B. adv dreadfully, terribly, awfully (alle auch umg sehr);
    entsetzlich langweilig umg auch deadly boring;
    entsetzlich dumm umg auch incredibly thick
    * * *
    1.
    1) horrible, dreadful <accident, crime, etc.>
    2) nicht präd. (ugs.): (stark) terrible <thirst, hunger>
    2.
    adverbial terribly (coll.); awfully
    * * *
    adj.
    abysmal adj.
    appalling adj.
    bloodcurdling adj.
    horrible adj.
    horrific adj. adv.
    appallingly adv.
    horribly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entsetzlich

  • 10 schon

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    schon adv
    1. mit Zeitangaben: already;
    schon damals even then;
    schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago;
    schon immer always, all along;
    schon oft often (enough);
    schon wieder again;
    schon wieder! not again!;
    schon nach fünf Minuten after only five minutes;
    nach fünf Minuten war er schon fort etc five minutes later he’d already gone etc;
    schon von Anfang an right from the start, from the word go umg;
    es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already;
    schon am nächsten Tag the very next day;
    schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock;
    schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century;
    schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century;
    das ist schon lange her that was long ago ( oder way back);
    das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago;
    wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever;
    ich habe schon eins umg I’ve already got one;
    hast du schon einmal …? have you ever …?;
    sind Sie schon (einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?;
    ich war schon ein paar Mal/oft dort I’ve been there a couple of times/frequently;
    kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?;
    wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another;
    ich habe ihn schon (einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere;
    danke, ich habe schon zu trinken etc: no thanks, I’m fine;
    da ist er ja schon wieder he’s (iron look who’s) back again;
    das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before;
    das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one;
    ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time;
    hast du schon gehört? have you heard?;
    hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?;
    ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?;
    was, (du bist) schon zurück? what, back already?;
    werden Sie schon bedient? are you being served?;
    ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after;
    er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go;
    warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even;
    schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you;
    ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough;
    schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success;
    schon für 10 Euro for only 10 euros;
    Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros;
    ich komme (ja) schon! (I’m) coming!;
    da sind wir (ja) schon! here we are;
    schon war ich sauer umg I was getting really annoyed;
    was gibt es denn (nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?;
    schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone;
    schon der Name the mere (mention of the oder his etc) name, just to hear the ( oder his etc) name;
    schon der Anblick just to see it;
    schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it);
    schon deswegen if only for that (reason);
    schon wegen if only because of; der Kinder etc: if only for the sake of;
    schon weil if only because;
    schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend:
    sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it;
    er kommt schon noch he’ll come eventually;
    die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see;
    ich mach’s schon leave it to me;
    es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc manage (somehow);
    das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible;
    das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg;
    wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him;
    ich kann mir schon denken, was … I can (just) imagine what …;
    er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded;
    das war schon Glückssache that really was a stroke of luck;
    das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much;
    schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg, auffordernd, ermunternd:
    mach schon! get a move on, will you?;
    komm schon! come on, then;
    geh schon! go on, then;
    nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like;
    gib’s schon zu! come on, admit it!
    schon, aber … yes, but …;
    ich verstehe/möchte schon, aber … I can see that/I’d like to, but …;
    ich kenne sie schon, aber … I do know her, but …;
    sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course;
    das ist schon wahr, aber … that’s (certainly) ( oder may be) true, but …;
    wenn du schon (mal) da bist since you’re here
    es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is;
    schon gar nicht least of all;
    morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg, rhetorisch:
    na wenn schon! so what; iron so?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing;
    wem nützt das schon? who is that supposed to help?;
    wer braucht/kauft so was schon? who on earth needs/buys something like that?;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?;
    wer könnte da schon Nein sagen? who could possibly say no (to that)?;
    wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg:
    wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etwas einlässt) in for a penny (US dime), in for a pound (US dollar); (wenn man etwas unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schon

  • 11 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 12 das Es

    (Musik) - {E flat} = Es stürmt. {It's blowing a gale.}+ = Es ging heiß her. {It was a stormy affair.}+ = Es klingt richtig. {It rings true.}+ = Es liegt ihm nicht. {It's not in him.}+ = Es ist mir schnuppe. {I don't give a damn.}+ = Es ist sehr nützlich. {It's a great convenience.}+ = Es ging hart auf hart. {It was either do or die.}+ = Es macht mich verrückt {it gives me the willies}+ = Es ist klipp und klar. {It's clear as daylight.}+ = Es wurde viel gelacht. {there was a lot of laughter.}+ = Es fiel mir sofort auf. {It struck me right away.}+ = Es ist mir völlig egal. {I don't care a pap for it.}+ = Es hörte auf zu regnen. {the rain passed off.}+ = Es ist ihm zu verdanken. {It's due to him.}+ = Es fiel mir recht schwer. {I had a job to do it.}+ = Es ist allgemein bekannt. {It's a matter of common knowledge.}+ = Es ist äußerst preiswert. {It's excellent value for money.}+ = Es gibt noch viel zu tun. {there's still a lot to be done.}+ = Es geht drunter und drüber. {It's all haywire.}+ = Es spricht für sich selbst. {It tells its own tale.}+ = Es tut mir schrecklich leid. {I'm dreadfully sorry.}+ = Es geht mir schon viel besser. {I've improved a lot.}+ = Es fragt sich, ob das wahr ist. {the question is whether this is true.}+ = Es beruhigt mich, das zu hören. {I am relieved to hear that.}+ = Es läßt sich nicht entschuldigen. {It allows of no excuse.}+ = Es ließe sich noch manches besser machen. {there's room for improvement.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Es

  • 13 erschreckend

    I Part. Präs. erschrecken1, erschrecken2, erschrecken3
    II Adj. alarming, frightening; (furchtbar) dreadful, terrible; (entsetzlich) appalling; stärker: horrific
    III Adv.: erschreckend wenige etc. alarmingly few etc.; erschreckend viel(e) an alarming amount (number) of; sie haben erschreckend wenig gewusst it was quite frightening how little they knew, they were alarmingly ill-informed ( oder ignorant)
    * * *
    startling; scary; horrifying
    * * *
    er|schrẹ|ckend
    1. adj
    alarming, frightening
    2. adv

    erschreckend aussehento look dreadful or terrible

    erschreckend vielean alarmingly large number

    * * *
    * * *
    er·schre·ckend
    I. adj alarming
    \erschreckend sein to be alarming
    II. adv
    1. (schrecklich) terrible
    2. (fam: unglaublich) incredibly
    * * *
    1.
    Adjektivalarming
    2.
    adverbial alarmingly
    * * *
    A. ppr erschrecken1, erschrecken2, erschrecken3
    B. adj alarming, frightening; (furchtbar) dreadful, terrible; (entsetzlich) appalling; stärker: horrific
    C. adv:
    erschreckend wenige etc alarmingly few etc;
    erschreckend viel(e) an alarming amount (number) of;
    sie haben erschreckend wenig gewusst it was quite frightening how little they knew, they were alarmingly ill-informed ( oder ignorant)
    * * *
    1.
    Adjektivalarming
    2.
    adverbial alarmingly
    * * *
    adj.
    horrifying adj.
    scary adj.
    terrifying adj. adv.
    horrifyingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erschreckend

  • 14 Er tut nur so.

    - {He is only pretending.} = Er trinkt viel. {He is a heavy drinker.}+ = Er weist ihn ab. {He gives him the fluff.}+ = Er ist pudelnaß. {He is like a drowned rat.}+ = Er verlor dabei. {He came off a loser.}+ = Er ging heimwärts. {He headed for home.}+ = Er macht sich rar. {He makes himself scare.}+ = Er kennt sich aus. {He knows his stuff.}+ = Er bleibt höflich. {He keeps a civil tongue in his head.}+ = Er ist hilfsbereit. {He is being helpful.}+ = Er kommt viel herum. {He gets about a lot.}+ = Er ist daran schuld. {He is to blame for it.}+ = Er mischte sich ein. {He put his oar in.}+ = Er hat mich belogen. {He told me a lie.}+ = Er ist glattrasiert. {He is clean-shaven.}+ = Er geht mächtig ran. {He drives a hard bargain.}+ = Er hat es geschafft. {He brought home the bacon.}+ = Er ist nun einmal so. {He is like that.}+ = Er trägt nichts nach. {He bears no enmity.}+ = Er ist voreingenommen. {He is prejudiced.}+ = Er amüsierte sich gut. {He had a fine old time.}+ = Er war sehr ungezogen. {He was very off-hand.}+ = Er ist springlebendig. {He is full of beans.}+ = Er tat es absichtlich. {He did it on purpose.}+ = Er ist nicht mehr hier. {He isn't here any more.}+ = Er tickt nicht richtig. {He is wrong in the garvet.}+ = Er wird es noch bereuen. {He will live to rue it.}+ = Er hat nichts zu lachen. {His life is no bed of roses.}+ = Er ist gar nicht so dumm. {He knows a thing or two.}+ = Er zählt überhaupt nicht. {He simply doesn't count.}+ = Er trägt ihm nichts nach. {He doesn't hold a grudge against him.}+ = Er verliebte sich in sie. {He fell in love with her.}+ = Er sagte überhaupt nichts. {He didn't say anything at all.}+ = Er hat sich an ihm gerächt. {He took revenge on him.}+ = Er kommt vielleicht morgen. {He may come tomorrow.}+ = Er ließ es darauf ankommen. {He took his chance.}+ = Er ist ihm nicht gewachsen. {He is no match for him.}+ = Er ließ sich entschuldigen. {He asked to be excused.}+ = Er nähme es nicht geschenkt. {He wouldn't give it house-room.}+ = Er hat nicht seinesgleichen. {He has not his fellow.}+ = Er wurde von ihm reingelegt. {He was taken in by him.}+ = Er läßt sich nicht abweisen. {He'll take no refusal.}+ = Er kann sich alles erlauben. {He gets away with everything.}+ = Er kann sich nicht benehmen. {He doesn't know how to behave.}+ = Er versuchte es nicht einmal. {He didn't even begin to try.}+ = Er ließ sich leicht überreden. {He was easily persuaded.}+ = Er ist grenzenlos eingebildet. {He thinks no end of himself.}+ = Er arbeitet von früh bis spät. {He works from morning to night.}+ = Er ist zwar arm, aber ehrlich. {Though he's poor, he's an honest man.}+ = Er ist schrecklich langweilig. {He is an awful bore.}+ = Er versuchte es mir anzudrehen. {He tried to palm it off on me.}+ = Er weiß nicht, was er tun soll. {He is in a quandary.}+ = Er ist kaum zufriedenzustellen. {He is a hard man to please.}+ = Er kommt wie gewöhnlich zu spät. {He is late as usual.}+ = Er ist total verschossen in sie. {He is nuts about her.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Er tut nur so.

  • 15 wenn

    1. cj
    wenn ich hier vorbeigehe, muß ich an dich denken — (каждый, всякий раз) когда я прохожу мимо этого места, я невольно думаю о тебе
    jedesmal, wenn die Uhr schlug, lugte ein Kuckuck durch das Türchen — каждый ( всякий) раз, когда часы били, из дверцы выглядывала кукушка
    wenn er zurückkommt, brechen wir auf — когда он вернётся, мы отправимся (в путь)
    wenn du deine Arbeit beendet hast, sage es uns — когда ты закончишь свою работу, скажи нам
    wenn du Zeit hast, komm heute abend zu mir — если у тебя есть( будет) время, приди ко мне сегодня вечером
    ich reise heute ab, wenn ich mit meinen Geschäften fertig werde — я уеду сегодня, если закончу свои дела
    wenn du früher gekommen wärest, hättest du ihn noch getroffen — если бы ты пришёл раньше, ты бы ещё застал его
    wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär, wär' mein Vater Millionär ≈ погов.если бы да кабы, во рту бы выросли бобы
    wenn es aber doch so schrecklich regnet! — при таком-то дожде (да выходить из дому)!
    3) хоть (бы), если (бы)
    wenn du lieber schweigen wolltest! — ты бы лучше молчал!
    das Wenn und (das) Aber, die Wenn und (die) Aber, viel(e) Wenn und Aber — все эти "если" и "но" ( сомнения); оговорки, исключения (обстоятельства, усложняющие дело)
    er hat immer ein Wenn und ein Aberу него всегда найдётся отговорка
    wenn ich Sie anders recht verstehe... — если я вас верно понял..., насколько я понимаю...
    wenn... auch, wenn... gleich, wenn... schon — хотя, даже если
    wenn sein Einkommen auch nicht groß ist, kann er doch davon leben — хотя его доходы и невелики, всё же он может существовать на них
    wenn er sich auch dagegen sträubt... — даже если ( хотя) он и сопротивляется этому
    wenn auch!разг. хоть бы и так!
    2. adv ср.-нем., н.-нем.

    БНРС > wenn

  • 16 entsetzlich

    ɛnt'zɛtslɪç
    adj
    horrible, espantoso, terrible
    entsetzlich [εnt'zεtslɪç]
    horrible
    II Adverb
    (umgangssprachlich: sehr) terriblemente; entsetzlich viel Geld un dineral terrible
    Adjektiv
    1. [schrecklich] horrible
    2. [stark] terrible
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > entsetzlich

  • 17 tun

    1. tun <tat, getan> [tu:n]
    vt
    1) ( machen)
    etw \tun mit unbestimmtem Objekt to do sth;
    was sollen wir bloß \tun? whatever shall we do?;
    was tust du da? what are you doing [there]?;
    etw noch \tun müssen to have still got sth to do;
    was tut er nur den ganzen Tag? what does he do all day?;
    noch viel \tun müssen to have still got a lot to do;
    etw [mit etw] \tun to do sth [with sth];
    das Klopfen tut er mit dem Fuß he's making that tapping noise with his foot;
    etw mit jdm \tun to do sth with sb;
    was haben sie mit dir getan, dass du so verängstigt bist? what have they done to you to make you so frightened?;
    etw aus etw \tun to do sth out of sth;
    etw aus Liebe \tun to do sth out of [or for] love;
    nichts \tun, als... ( fam) to do nothing but...;
    er tut nichts, als sich zu beklagen he does nothing but complain;
    \tun und lassen können, was man will to do as one pleases [or likes];
    was jd zu \tun und zu lassen hat what sb can and can't [or should and shouldn't] do;
    \tun, was man nicht lassen kann ( fam) to do sth if one must;
    das eine \tun, und das andere nicht lassen to do one thing without neglecting the other;
    so etwas tut man nicht! you just don't do things like that!;
    etw nicht unter etw dat \tun ( fam) not to do sth for less than sth;
    das Radio muss repariert werden - der Techniker tut es nicht unter 100 Euro the radio needs repairing - the electrician won't do it for less than 100 euros;
    was \tun? what's to be done?;
    \tun Sie wie zu Hause make yourself feel at home
    2) ( arbeiten)
    etw [für jdn/etw] \tun to do sth [for sb/sth];
    auch im Urlaub tue ich einige Stunden pro Tag [für die Firma] I even put in [or do] a couple of hours[' work] [for the company] when I'm on holiday
    etwas/ nichts/einiges \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit];
    in dieser Angelegenheit wird derzeit einiges von uns getan we're currently undertaking a number of things in this matter;
    etwas/ nichts/einiges für jdn \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sb;
    der Arzt kann nichts mehr für ihn \tun the doctor can't do anything [or can do nothing] more for him;
    was tut man nicht alles für seine Nichten und Neffen! the things we do for our nephews and nieces!;
    etwas/ nichts/einiges für etw \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sth;
    ich muss etwas/mehr für meine schlanke Linie \tun I must do something/more for my figure;
    etw gegen etw \tun Beschwerden, Pickel, Belästigungen, Unrecht to do sth about sth;
    etwas für jdn \tun können to be able to do something for sb;
    was sich \tun lässt what can be done;
    ich will versuchen, was sich da \tun lässt I'll see what I can do [or can be done] [about it];
    etwas für sich \tun müssen to need to do something for one's health
    4) (an\tun)
    [jdm] etwas/nichts \tun to do something/nothing [to sb];
    keine Angst, der Hund tut Ihnen nichts don't worry, the dog won't hurt you;
    dein Hund tut doch hoffentlich nichts? your dog won't bite, will it?
    5) (fam: legen o stecken)
    etw irgendwohin \tun to put sth somewhere
    6) (fam: funktionieren)
    es noch/nicht mehr \tun to be still working [or going] /broken [or (sl) kaputt] [or ( fam) have had it];
    tut es dein altes Tonbandgerät eigentlich noch? is your old tape recorder still working?
    7) (fam: ausmachen)
    etwas/nichts \tun to matter/not to matter;
    das tut nichts it doesn't matter;
    was tut's ( fam) what difference does it make?, what does it matter?;
    macht es dir was aus, wenn ich das mache? - ja, das tut es does [or would] it matter to you if I do this? - yes, it does [or would];
    8) (fam: ausreichen)
    es [für etw] \tun to do [for sth];
    für heute tut's das that'll do for today;
    tut es das? will that do?;
    mit etw [noch] nicht getan sein sth isn't enough
    WENDUNGEN:
    was kann ich für Sie \tun? ökon can I help you?, what can I do for you?;
    man tut, was man kann one does what one can;
    es [mit jdm] \tun (sl) to do it [with sb] (sl) s. a. Gefallen, Sache
    etwas/ nichts/ einiges tut sich something/nothing/quite a lot [or bit] is happening;
    das tut sich dat nichts ( fam) it doesn't make any difference
    vi
    1) ( sich benehmen) to act;
    albern/dumm \tun to play dumb;
    informiert/kompetent \tun to pretend to be well-informed/competent;
    so \tun, als ob to pretend that;
    er schläft doch gar nicht, er tut nur so, als ob he's not asleep at all, he's only pretending [to be];
    ich tue jetzt so, als ob ich ginge I'll pretend to be [or that I'm] going now;
    nur so \tun to be only pretending;
    er ist doch gar nicht wütend, er tut nur so he's not angry at all, he's [just] pretending [to be];
    der Fußballspieler war gar nicht verletzt, er hat nur so getan the footballer wasn't injured at all, he was just play-acting;
    tu doch nicht so! (fam: stell dich nicht so an) stop pretending!;
    ( reg dich doch nicht auf) don't make such a fuss!
    zu \tun haben to be busy;
    störe mich jetzt nicht, ich habe [noch] zu \tun don't disturb me now, I'm busy;
    am Samstag habe ich noch in der Stadt/ im Garten/Keller zu \tun I've got [some] things to do in town/in the garden/cellar on Saturday
    WENDUNGEN:
    es mit jdm zu \tun bekommen [o kriegen] ( fam) to get into trouble with sb;
    pass auf, sonst kriegst du es mit mir zu \tun watch it, or you'll have me to deal with [or answer to];
    es mit jdm zu \tun haben to be dealing with sb;
    es mit sich selbst zu \tun haben to have problems of one's own [or enough on one's own plate];
    mit wem habe ich es zu \tun? who might you be [or are you] ?;
    etwas/ nichts mit jdm/etw zu \tun haben to have something/nothing to do with sb/sth;
    jdm es um jdn/etw zu \tun sein sb is concerned [or worried] about sb/sth;
    es jdm sehr darum zu \tun sein ( geh) to be very important to sb;
    mit jdm/etw nichts zu \tun haben wollen to want to have nothing to do with sb/sth vb aux modal
    mögen tu ich wohl, nur darf ich es nicht I'd like to [do it], but I'm not allowed [to];
    singen tut sie ja gut she's a good singer, she sings well
    \tun... to do sth;
    ich tu nur schnell den Braten anbraten I'll just brown the joint [off];
    tust du die Kinder ins Bett bringen? will you put the children to bed?;
    er tut sich schrecklich ärgern he's really getting worked up
    etw täte jdn... sb would... sth;
    deine Gründe täten mich schon interessieren I would be interested to hear [or know] your reasons;
    er täte zu gerne wissen, warum ich das nicht gemacht habe he would love to know why I didn't do it
    2. Tun <-s> [tu:n] nt
    kein pl action;
    ihr ganzes \tun und Trachten everything she does [or did];
    jds \tun und Treiben what sb does;
    berichte mal über euer \tun und Treiben in den Ferien ( hum) tell me what you did during the holidays

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tun

  • 18 wegsein

    vi
    1.: jmd. ist weg
    а) кто-л. уснул. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ich bin schrecklich müde.
    Ich war so übermüdet [erschöpft], daß ich sofort wegwar, als ich mich hinlegte,
    б) кто-л. "отключился", без памяти. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ist was passiert? Es ist so drückend heiß hier im Zimmer.
    Im Seminar bin ich heute aufgefallen, weil ich dauernd weg war. Meine Gedanken waren schon bein Kofferpacken,
    в) кто-л. "готов", опьянел. Nach drei Glas Bier ist er weg.
    Er hat so viel Schnaps getrunken, daß er ganz weg war und nicht mehr nach Hause gehen konnte,
    г) огран. употр. кто-л. "приказал долго жить". Den hat's erwischt, der ist weg. Aber sein Kamerad gibt noch Lebenszeichen von sich,
    д) (in jmdn.) кто-л. без ума от кого-л., влюбился в кого-л. Damals war er gleich weg (in sie), als er sie das erste Mal sah, aber heute will er nichts mehr von ihr wissen,
    e) кто-л. поражён, в восторге от че-го/кого-л. Die Aussicht hat uns so begeistert, daß wir alle weg waren.
    Von dem charmanten Schlagersänger waren alle Fans einfach weg.
    Als er mir an meinen Geburtstag den Brillantring überreichte, war ich ganz weg.
    Mein Mann ist neuerdings ganz weg von dieser italienischen Schauspielerin.
    2.
    а) отсутствовать, уйти, исчезнуть, пропасть. Wie lange warst du weg?
    Ist er schon weg?
    Unsere Katze war acht Tage lang weg.
    Mein Notizbuch ist weg.
    Der Zug war schon weg, als wir auf dem Bahnhof ankamen.
    Ich bin froh, daß der Brief endlich weg ist. Я рад, что письмо наконец отправлено,
    б) und weg war sie [er] только её [его] и видели. Plötzlich stand sie auf, ging zur Tür, und weg war sie.
    3. über etw. пережить что-л., справиться с чём-л.
    "перевалить" через что-л. Inzwischen bin ich über diese Enttäuschung weg.
    Früher war er leichtsinnig, aber darüber ist er schon längst weg.
    Er hat seine Frau früh verloren, aber er ist schon d(a) rüber weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegsein

  • 19 Ermahnung / Warnung / Предупреждение / Предостережение

    Возможный жест предупреждения об опасности — вытянутая от плеча вперёд правая рука, обращённая ладонью вперёд. Может сопровождаться репликами типа Vorsicht!, Achtung! (см. ниже).
    Общепринятое нейтральное предупреждение. Употребляется без ограничений.

    Ich warne dich/Sie davor,... zu... — Хочу предостеречь тебя/вас от...

    Реплика-реакция на какое-л. неприятное происшествие со слушающим. Говорящий подчёркивает, что он предвидел подобный исход и указывал на него слушающему. Тем самым он не несёт ответственности за случившееся. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Ich habe dich/euch davor gewarnt. — Я тебя/вас предупреждал.

    Предупреждение-прогноз. Говорящий повторно напоминает слушающему о последствиях планируемых им действий. Употребляется в неофициальном общении, если социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.

    Du bist gewarnt. Wenn du es trotzdem tust, dann... — Тебя предупреждали. Если ты всё равно сделаешь по-своему, то...

    Говорящий подчёркивает значимость своего предупреждения. Употребляется без ограничений.

    Das ist eine ernstgemeinte Warnung! — Я тебя серьёзно предупреждаю! / Это серьёзное предупреждение! / Я не шучу!

    Предостережение, граничащее с угрозой. Говорящий даёт понять, что ему надоело повторять одно и то же и что дальше последуют санкции. Может употребляться по отношению к детям и лицам с более низким социальным статусом.

    Das ist die letzte Warnung/ Ermahnung! — Это последнее предупреждение!

    Предупреждение слушающему, когда ему грозит непосредственная физическая опасность. Ср. надпись на табличках в магазинах, расположенных ниже уровня тротуара: Vorsicht! Stufe! Употребляется без ограничений.

    Vorsicht! / Sehen Sie sich vor! / Sieh dich vor! — Осторожно! / Осторожнее!

    Achtung! — Внимание! / Осторожно!

    Pass auf! / Aufgepasst! — Осторожно! / Будьте внимательны!

    Gib Acht, dass du dir bei dem Glatteis nichts brichst! — Будь осторожен! Смотри, ничего не сломай себе, на улице гололёд!

    Говорящий выражает заботу о слушающем, привлекая его внимание к тому, в каких условиях протекает его деятельность; подчёркивается, что нужна осторожность, т. к. неприятности могут быть внезапными. Употребляется в неофициальном общении.

    Du musst auf der Hut sein! / Sei auf der Hut! — Будь начеку! / Держи ухо востро! разг.

    Говорящий призывает слушающего быть осмотрительнее, указывая на неуместность предыдущего высказывания. Это может быть, напр., предупреждение ребёнку. Употребляется в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не выше статуса говорящего.
    Реакция на неуместные (обидные или грубые) высказывания. Говорящий предупреждает, что в его присутствии подобные высказывания недопустимы. Употребляется большей частью в семье, по отношению к детям. Реплика более вежливая по сравнению с предыдущей.
    Говорящий не только предупреждает, но и выражает своё недовольство по поводу происшедшего. В отличие от двух предыдущих реплик, эта относится в первую очередь не к словам, а к поступкам слушающего. Употребляется без ограничений по отношению к лицам, чей социальный статус не выше статуса говорящего. Возможен запретительный жест: правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево.

    Das darf nicht wieder vorkommen! — Чтоб(ы) больше этого не было! / Чтоб(ы) это было в последний раз!

    Выражение образное (букв.: задвинуть щеколду) и за счёт этого эмоционально окрашенное. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Da muss man einen Riegel vorschieben. — Этого (ни в коем случае) нельзя допустить!

    Предупреждение о несъедобности каких-л. продуктов. Может иметь вид объявления в средствах массовой информации. Носит официальный характер, адресовано, как правило, массовому читателю/слушателю.

    Vor dem Genuss dieser Pilze ist zu warnen. — Не следует есть эти грибы.

    Предупреждение в форме совета. Может относиться к лицам, поступкам, положению дел.

    Sicher ist sicher! — Осторожность ещё никому не вредила. / Бережёного Бог бережёт.

    Конкретное предупреждение в форме совета.

    Hüte dich vor diesem Menschen! — Остерегайся этого человека! / Тебе следует опасаться этого человека!

    Категоричное предупреждение в форме запрета.
    Конкретное предупреждение в форме совета.

    Du solltest nicht so viel trinken. — Тебе не надо так много пить.

    Говорящий выражает заботу о здоровье слушающего в форме предупреждения.

    Kommen Sie mir nicht zu nahe, ich bin schrecklich erkältet! umg. — Не подходите ко мне близко, я ужасно простужен! разг.

    Предупреждение в форме ироничного утверждения. Употребляется в неофициальном общении.

    Du bist auf dem besten Wege, deine Gesundheit zugrunde zu richten! iron. — Это самый надёжный/верный/лучший способ окончательно угробить своё здоровье! разг. ирон.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Ermahnung / Warnung / Предупреждение / Предостережение

  • 20 wenn

    wenn I cj когда́
    при повторя́ющихся де́йствиях во всех времена́х: wenn ich hier vorbeigehe, muß ich an dich denken (ка́ждый, вся́кий раз) когда́ я прохожу́ ми́мо э́того ме́ста, я нево́льно ду́маю о тебе́т
    wenn der Herbst beginnt когда́ начина́ется о́сень...
    jedesmal, wenn die Uhr schlug, lugte ein Kuckuck durch das Türchen ка́ждый [вся́кий] раз, когда́ часы́ би́ли, из две́рцы выгля́дывала куку́шка
    при однокра́тном де́йствии в бу́дущем: wenn er zurückkommt, brechen wir auf когда́ он вернё́тся, мы отпра́вимся (в путь)
    wenn du deine Arbeit beendet hast, sage es uns когда́ ты зако́нчишь свою́ рабо́ту, скажи́ нам
    wenn I cj е́сли
    wenn du Zeit hast, komm heute abend zu mir е́сли у тебя́ есть [бу́дет] вре́мя, приди́ ко мне сего́дня ве́чером
    ich reise heute ab, wenn ich mit meinen Geschäften fertig werde я уйду́ сего́дня, е́сли зако́нчу свои́ дела́
    wenn du früher gekommen wärest, hättest du ihn noch getroffen е́сли бы ты пришё́л ра́ньше, ты бы ещё́ заста́л его́
    wenn das Wörtchen " wenn" nicht war', war' mein Vater Mlllionär погов. е́сли бы да кабы́, во рту бы вы́росли бобы́
    wenn es aber doch so schrecklich regnet! при тако́м-то дожде́ [да выходи́ть иа до́му]!
    wenn I cj хоть (бы), е́сли (бы)
    wenn er doch käme! хоть бы он пришё́л!
    wenn du früher gekommen wärest! е́сли бы ты пришё́л ра́ньше!
    wenn du lieber schweigen wolltest! ты бы лу́чше молча́л!
    das Wenn und (das) Aber, die Wenn und (die) Aber, viel (e) Wenn und Aber все э́ти "е́сли" и "но" (сомне́ния), огово́рки, исключе́ния (обстоя́тельства, усложня́ющие де́ло)
    er hat immer ein Wenn und ein Aber у него́ всегда́ найдё́тся отгово́рка
    mach nicht so viele Wenn und Aber! не ищи́ отгово́рок!
    wenn anders уст. е́сли, наско́лько, как
    wenn ich Sie anders recht verstehe... е́сли я вас ве́рно по́нял..., наско́лько я понима́ю...
    wenn... auch, wenn... gleich, wenn... schon хотя́, да́же е́сли
    wenn sein Einkommen auch nicht groß ist, kann er doch davon leben хотя́ его́ дохо́ды и невелики́, всё же он може́т существова́ть на них
    wenn er sich auch dagegen sträubt... да́же е́сли [хотя́] он и сопротивля́ется э́тому
    wenn auch! разг. хоть бы и так!
    wenn II adv ср.-нем., н.-нем. когда́

    Allgemeines Lexikon > wenn

См. также в других словарях:

  • Sie haben schrecklich viel gelesen —   Das Zitat, das sowohl Belesenheit als auch Buchgelehrsamkeit kennzeichnen kann, findet sich in Goethes Faust I, wo im »Vorspiel auf dem Theater« der Direktor dem Dichter gegenüber das Publikum charakterisiert: »Zwar sind sie an das Beste nicht… …   Universal-Lexikon

  • schrecklich — grauenvoll; schaurig; grauenhaft; formidabel; horrormäßig; grausig; gräulich; grausam; entsetzlich; grässlich; furchtbar; abscheulic …   Universal-Lexikon

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vetter aus Dingsda — Werkdaten Titel: Der Vetter aus Dingsda Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Eduard Künneke Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Lesen — 1. Besser zweymal gelesen, denn einmahl vnd das best vergessen. – Henisch, 324, 7. 2. Du kannst woll läsen, wat du bist wäsen (gewesen), öäwerst nicht schriben, wat du warst (wirst) bliben. (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 4. 3. Einmal lesen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagermusik — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagersänger — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimbim — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»